Ein Premium-Erlebnis: Cuvée Gold von RAUH Spirits
Mit dem „Cuvée Gold“ stellt RAUH Spirits einen Premiumsekt vor, der höchsten Anspruch und exquisite Verarbeitung verbindet. Aus 100 % handverlesenen Riesling-Trauben gekeltert, entsteht ein feinperliger, klarer Sekt, der Eleganz, Authentizität und Raffinesse vereint.
Herkunft & Stil
Der Sekt stammt vom Weingut „Motzenbäcker“ und folgt der klassischen Flaschengärung (Méthode Traditionnelle) – ein Verfahren, das Zeit, handwerkliches Können sowie eine Reifung auf der Hefe erfordert, um entlang des Prozesses feine Perlage, Cremigkeit und aromatische Tiefe zu entwickeln. Vegetabil- und ökologisch erzeugt, vegan produziert – damit erfüllt der Cuvée Gold moderne Qualitätsansprüche und Nachhaltigkeitskriterien.
Sensorische Charakteristik
Mit einer Restsüße von 8,9 g/l und einer Säure von 6,6 g/l präsentiert sich der Sekt klar strukturiert, lebendig und zugleich ausgewogen.
Im Geschmack öffnet sich eine mineralische, elegante Facette – die Beschreibung spricht von einem Kristall‐klaren Auftritt wie ein funkelnder Sternenhimmel und einem langem, eindrucksvollem Abgang.
Mit Worten der Begeisterung: „Luxus im Glas! Der Geschmack ist einfach himmlisch.“
Markenpositionierung & Zielgruppe
Cuvée Gold steht als Sekt der Extraklasse – ein Genuss‐Moment für besondere Anlässe, geeignet sowohl für Kenner als auch für Genießende, die Wert auf Qualität, Herkunft und Verarbeitung legen. Da er bewusst als Premiumprodukt eingerichtet ist, eignet er sich hervorragend für exklusive Gastronomie, hochwertige Events oder elegante Heim‐Momente.
Ablauf der klassischen Flaschengärung
Grundwein herstellen
Zunächst wird aus handverlesenen Trauben (z. B. Riesling) ein stiller, trockener Grundwein erzeugt.
Dieser Wein ist bewusst schlank und säurebetont – die ideale Basis für Sekt.
Tirage – Zucker & Hefe hinzufügen
Der Grundwein wird mit einer Zuckerlösung und Hefe versetzt.
Diese Mischung startet die zweite Gärung – aber direkt in der Flasche.
Zweite Gärung in der Flasche
Die Flaschen werden luftdicht verschlossen (mit Kronkorken).
In der Flasche wandelt die Hefe den Zucker in Alkohol und Kohlensäure um.
Die Kohlensäure bleibt im Wein – dadurch entsteht die feine Perlage.
Reifung auf der Hefe (Sur Lie)
Die Flaschen lagern oft 9 – 36 Monate oder länger.
Währenddessen zersetzen sich die Hefezellen langsam und geben feine Aromen (Brioche, Nuss, Hefegebäck) an den Sekt ab.
Das sorgt für Komplexität, Cremigkeit und Eleganz.
Rütteln (Remuage)
Nach der Reifezeit werden die Flaschen auf speziellen Rüttelpulten oder maschinell leicht geneigt und regelmäßig gedreht.
Dadurch sammelt sich die abgestorbene Hefe langsam im Flaschenhals.
Degorgieren – Hefe entfernen
Der Flaschenhals wird eingefroren.
Beim Öffnen wird der kleine Eispropf mit der Hefe herausgeschleudert.
So bleibt der Sekt klar.
Dosage & Verkorkung
Danach wird der Flüssigkeitsverlust mit einer Dosage (Wein + Zucker) aufgefüllt, die den endgültigen Geschmack bestimmt (brut, extra dry etc.).
Anschließend wird die Flasche mit dem typischen Korken und Drahtbügel verschlossen.
HMMM! SCHMACKOFATZO
* WERBUNG / ANZEIGE




